HubSpot INBOUND 2025: Revolution im Operations Hub

Sep | 25
04
Wachstum scheitert oft an fragmentierten Daten und manueller Pflege. Mit dem neuen HubSpot Data Hub werden Tabellen, Apps und Datenquellen jetzt zentral und automatisch verknüpft – für saubere Daten, effizientere Prozesse und KI, die Ihr Geschäft wirklich voranbringt.

 

 

Neuerungen im Überblick: Das gibt es Neue


Data  Hub

 

Das gibt's Neues im Bereich Data Hub:

Der Operations Hub wird zum Data Hub

 

Was ist neu? 

Sie kannten den Operations Hub, mit denen Sie verschiedene Systeme (z.B. ERP, Marketing-Tools) verbinden und Automatisierungen erweitern konnten, bislang allerdings nur mithilfe von Entwicklern. Der Operations Hub hat sich nun zum neuen Data Hub entwickelt, mit dem Daten aus Drittsystemen ganz ohne SQL oder Coding-Skills vereinen und Ihre Datenqualität ganz einfach verbessern können. Was jedoch nicht zu vergleichen ist mit unserem ChiliDataHub, der noch viel komplexere und neue Schnittstellen zu Drittsystemen anbieten kann. Daher sehen wir den Data Hub von HubSpot aktuell eher als gute Lösung, um Tools wie Zapier oder Make abzulösen.


Data Studio

Was ist neu?

Bislang arbeiteten Teams mit unzusammenhängenden Daten, die in separaten Systemen gefangen waren – eine echte Hürde für Personalisierung und Effizienz.

Mit dem neuen Data Hub verbindet «HubSpot» direkt Tabellenkalkulationen, Apps und Datenlager. Der Informationsfluss wird automatisch aufrechterhalten, sodass Sie mit kombinierten und bereinigten Daten arbeiten können – ohne manuellen Aufwand.

 

Welche Herausforderungen werden gelöst?

  • Begrenzte KI-Leistung: Ohne vollständige Datenbasis liefern KI-Tools nur eingeschränkte Ergebnisse.
  • Manuelle Datenpflege: Stundenlange Exporte, Bereinigungen und Importe blockieren wertvolle Ressourcen.
  • Datensilos: Getrennte Systeme erschweren Berichte, Zielgruppenbildung und Personalisierung.
  • Technische Hürden: Teams sind auf IT-Unterstützung angewiesen, um auf Daten zuzugreifen – mit hohen Kosten und Verzögerungen.

 

Ihr Nutzen:

  • Automatisierte Verbindungen: Keine manuellen Übertragungen mehr zwischen Tabellen, Apps und Datenlagern.
  • Aufgelöste Silos: Auch ohne technische Vorkenntnisse lassen sich Daten aus dem gesamten Technologie-Stack kombinieren.
  • Bessere Kampagnen: Zielgruppen und Personalisierungen entstehen direkt aus vollständigen Kundendaten.
  • Aktuelle Informationen: Teams und KI arbeiten stets mit präzisen, automatisch aktualisierten Datensätzen.

 

Data Quality 

Was ist neu? 

Bisher mussten Teams unzählige Stunden in die manuelle Bereinigung von Daten investieren. Probleme wurden oft erst spät erkannt – oder gar nicht –, was sich direkt negativ auf Kundeninteraktionen auswirkte. So entstand ein endloser Wartungszyklus, der wertvolle Zeit für strategische Aufgaben blockierte. 

Mit Data Quality werden komplette Datenbanken nun kontinuierlich überwacht. Teams erhalten frühzeitig Warnungen vor Problemen, noch bevor diese Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben. 

 

Welche Herausforderungen werden gelöst? 

  • Reaktive Problemerkennung: Fehler fallen erst auf, wenn sie bereits Marketing, Reporting, KI oder Kundeninteraktionen beeinträchtigen – mit teuren Folgen. 
  • Manuelle Wartung: Stundenlange Bereinigung in Tabellen bleibt fehleranfällig und übersieht oft kritische Probleme. 
  • Wachstum verschärft das Problem: Mit steigenden Datenmengen nimmt die Gefahr inkonsistenter, unzuverlässiger Informationen zu – und schwächt Entscheidungen wie auch KI-Leistung. 

 

Ihr Nutzen: 

 

  • Fehler vermeiden: Personalisierte Nachrichten und Kampagnen erreichen die richtigen Personen durch kontinuierliche Datenüberwachung. 
  • Automatisierung statt Handarbeit: KI-gestützte Tools halten Daten sauber, konsistent und zuverlässig. 
  • Vertrauen schaffen: Abteilungen arbeiten auf Basis geprüfter, aktueller Daten – ohne Zusatzaufwand. 
  • Sichere Datenaktivierung: Teams und KI nutzen dieselbe zuverlässige Grundlage für alle Kundeninteraktionen. 

 

Kostenmodell & Migration 

Mit dem neuen Data Hub erhalten Unternehmen eine leistungsstarke Plattform für die nahtlose Verbindung, Bereinigung und Aktivierung von Daten – direkt im Smart CRM. Neben den erweiterten Funktionen gibt es auch Anpassungen bei der Nutzung und Abrechnung, die Sie im Überblick kennen sollten. 

 

Kosten: 

Der Grundpreis für den Data Hub bleibt identisch mit dem bisherigen Operations Hub. Neu gilt jedoch: Bestimmte Funktionen, die Daten ausserhalb des Hubs synchronisieren, verbrauchen Credits. 

Im Grundpreis sind folgende Credits enthalten: 

  • Data Hub Professional: 5.000 Credits 
  • Data Hub Entreprise: 10.000 Credits 

Zusätzliche Credits können flexibel hinzugekauft werden – zum Preis von $10 pro 1.000 Credits. 

 

Migration: 

Die Migration bestehender Kunden startet am 3. September 2025. Alle Nutzer des Operations Hub werden schrittweise auf den neuen Data Hub umgestellt. Dieser Prozess kann einige Wochen dauern, soll jedoch bis spätestens 15. September 2025 abgeschlossen sein. 

Wichtig: Kunden, die noch die alte Preisstruktur (vor Einführung des Seat-Modells) nutzen, können den Data Hub nicht erwerben. 

 

Fazit

Der neue Data Hub schafft Transparenz und Automatisierung dort, wo bislang Bremsklötze lagen. Teams profitieren von zuverlässigen, aktuellen Daten und gewinnen damit die Grundlage für effizientes Arbeiten, jede Form datenbasierter Kundeninteraktion und innovative KI-Projekte. Wer auf Wachstum und Zukunftssicherheit setzt, stellt mit dem Data Hub die Weichen – für bessere Entscheidungen und nachhaltigen Unternehmenserfolg.

 

Sie haben Fragen oder möchten mehr erfahren?

Wir unterstützen Sie gerne dabei, die neuen Möglichkeiten in Ihrem HubSpot-Setup bestmöglich zu nutzen – sei es strategisch, technisch oder operativ.
Testimonial Icon

Eva Korz

Senior Projektleiter, Chili Digital AG
HubSpot entwickelt sich stetig weiter und ist immer am Puls der Zeit mit neuen Features. Auch Wünsche aus der Community werden erhört und falls möglich umgesetzt. Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden stets auch die Updates und Beta-Versionen im Blick zu halten oder informieren aktiv, wenn wir wissen, dass eine neue Funktion ein Bedürfnis unserer Kundschaft beantworten könnte.
Sie möchten mehr wissen?

Machen Sie Ihre Webseite zur Lead-Maschine.

Cover_30_tipps_tricks_ideen_mehr_leads