Immer mehr Firmen entscheiden sich für eine Cloud. Experten gehen davon aus, dass die Zukunft den Clouds gehört. Wir zeigen Ihnen auf, was Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie sich für eine Cloud-Lösung entscheiden.
Obwohl sich einige Bedenken hartnäckig halten, sind die Vorteile einer Cloud-Lösung offensichtlich. Wer sich für eine Cloud entscheidet, braucht keine Hard- oder Software-Installation mehr und muss sich nicht mehr um Updates, den Backup und Co. kümmern. Der fast wichtigste Vorteil ist die Skalierbarkeit. Ein Cloud-Abo bietet grosse Flexibilität, da jederzeit mehr Kapazität dazugekauft werden kann. Dies schlägt sich auf die Kosten nieder. Zudem ist gewährleistet, dass die Cloud auf dem neusten technischen und Sicherheits-Standard läuft. Die Sicherheitsstandards liegen in der Regel bei der Cloud über dem Niveau von In-House-Lösungen. Ausserdem können die Mitarbeiter auch ortsunabhängig und von mobilen Geräten aus auf die zentralen Daten zugreifen. Ein wichtiger Vorteil in der digitalisierten Arbeitswelt, die immer mehr auch mobile Arbeitsweisen mit sich bringt. Sie müssen auch nicht von heute auf morgen komplett auf die Cloud umstellen, sondern können dies schrittweise tun.
Vor dem Entscheid für einen Cloud-Anbieter sollten Sie folgende Überlegungen anstellen:
- Welche Bereiche Ihrer Firma sollen auf die Cloud?
- Welche abteilungsübergreifenden Anwendungen machen Sinn?
- Stellen Sie einen Plan auf, bevor Sie sich auf die Suche nach einem Anbieter machen.
Bei der Auswahl der idealen Cloud-Lösung sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Thema Datenschutz: wo liegen Ihre Daten? Aufgepasst bei Cloud-Servern, die in Übersee stehen. In Ländern, wie den USA herrschen komplett andere gesetzliche Vorschriften, was den Datenschutz anbelangt. Grössere Firmen, die mit hochsensiblen Daten arbeiten, entscheiden sich am Besten für eine Private Cloud.
- Technische Standards: Klären Sie ab, welche Verschlüsselungsstandards der Cloud-Anbieter anbietet. Wir empfehlen Ihnen ein SSL mit AES 256-bit Verschlüsselung eines unabhängigen und verlässlichen CAs (Certification Authority).
Nehmen Sie den Vertrag oder das SLA des Anbieters genau unter die Lupe:
- Wie sieht es aus mit der Backup-Verfügbarkeit und welches Archivierungskonzept bietet die Firma an?
- Auch die Reaktionszeit kann im Ernstfall ein bedeutender Faktor für Sie werden. Gibt es einen Support on Demand, falls es wirklich einmal brennt?
- Berücksichtigen Sie auch die Ausstiegsszenarien. Was passiert zum Beispiel mit den Daten nach Vertragsende? Wie wird die Rückholung von Daten oder der Transfer an einen anderen Anbieter organisiert?
Wollen Sie mehr zum Thema Digitalisierung wissen?
Laden Sie das Whitepaper «Herausforderung Digitalisierung» hier kostenlos herunter und erfahren Sie, wie Sie die Digitalisierung im Unternehmen erfolgreich angehen können.