Der Inhalt einer Website ist genauso wichtig wie der optische Auftritt, denn mit Inhalten fängt man die Mäuse. Damit Sie Ihre Web-Aktivitäten in den Griff bekommen, sollten Sie das richtige Content Management Tool (CMS) zur Hand haben. Ich helfe Ihnen bei der Wahl.
Das Verwalten von Webinhalten wird immer wichtiger. Eine Website muss immer auf dem aktuellsten Stand gehalten werden, um ihren Zweck zu erfüllen. Zudem sind Websites heute meist mit anderen Kommunikationselementen verbunden, wie etwa Mailingsysteme, Social Media-Kanäle oder Shops und diese wollen auch gepflegt werden.
Um das alles in den Griff zu bekommen, muss ein Content Management System (CMS) her. Davon gibt es so viele wie Sand am Meer. Einige davon sind kostenlos zu haben, andere bieten unglaublich viele Möglichkeiten rund um die Webprogrammierung und können beliebig den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Dabei gibt es mittlerweile Tools, die nicht nur das Einfüllen von Textbausteinen erlauben, sondern richtige Alleskönner sind. Einige davon sind Open Source, was den Vorteil mit sich bringt, dass eigene Erweiterungen und Anpassungen der Software möglich sind.
Lassen Sie sich von unseren Kundenerfolgsgeschichten im Bereich Content Marketing inspirieren!
Der Trend läuft in Richtung Datenpot, das heisst nicht nur die Websites einer Firma, sondern auch Apps, Chatbots, Leadgenerierung und alle anderen Kommunikationsaktivitäten werden aus einem CMS gespiesen. Für unseren Kunden Travel Worldwide haben wir von Chili Digital beispielsweise ein CMS entwickelt, mit dem 25 Websites selbständig bewirtschaftet werden.
Wichtig zu wissen ist, dass ein CMS nicht unbedingt teuer sein muss, um gut zu sein.
Wie also trifft man die richtige Wahl? Diese Fragen sollten Sie sich in einem ersten Schritt stellen:
- Welche Bereiche sollen verwaltet werden? Zuerst einmal sollten Sie sich im Klaren sein, welche Inhalte Sie selber verwalten wollen: Geht es um die Inhalte einer oder mehrerer Websites oder Shops und/oder um Social-Media, Blog- und Newsletter-Aktivitäten?
- Wie dynamisch soll Ihr Webauftritt sein? Möchten Sie auch Ihre Website beliebig erweitern können? Es gibt Tools, die den modularen Aufbau einer Website nach dem Baukastensystem erlauben.
- Open Source oder nicht? Möchten Sie eine Lösung, die Sie Ihren Bedürfnissen anpassen können? Dann sollten Sie sich für eine Open Source Lösung entscheiden, bei dem der Code offengelegt ist. Aber Achtung: dafür braucht es Programmierwissen.
- Welches Know-How ist vorhanden? Wer wird für die Betreuung der Webinhalte zuständig sein? Welche Vorkenntnisse hat/haben diese Person/en? Haben Sie Programmier-Cracks zur Hand, die rasch und unkompliziert kleine Anpassungen vornehmen können?
- Anbindung an andere Systeme? Welche Schnittstellen sind für das CMS vorgesehen? Wollen Sie beispielsweise damit auch Leads generieren können? Welche Voraussetzungen, respektive Anforderungen bringen diese mit sich?
- Mehrsprachigkeit? Bieten Sie Ihre Webinhalte in mehreren Sprachen an?
Schritt für Schritt zum richtigen Tool
Wenn Sie all diese Fragen beantwortet haben, schränken Sie die grosse Auswahl an CMS-Systemen bereits etwas ein. Wir von Chili Digital unterstützen Sie gerne beim weiteren Vorgehen.
Ich stelle Ihnen drei CMS-Systeme vor, mit denen wir von Chili Digital arbeiten und die wir auch unseren Kunden anbieten:
Umbraco: ein beliebtes CMS-Tool. Mittlerweile laufen über mehr als 400‘000 Websites in über 170 Ländern über diese Plattform. Es handelt sich um ein Open Source CMS, hinter dem eine riesige Community von über 200‘000 Entwicklern steht. Die User erhalten vollen Zugriff auf den Source-Code und müssen keine Lizenzen und Copyrights beachten. Das Ganze gibt’s zudem gratis und kann nach dem eigenen Gusto angepasst werden. Auch das Design kann damit angepasst werden, HTML, CSS oder JavaScript lassen sich einfach integrieren. Hilfe gibt’s gratis von der Community. Support hingegen ist kostenpflichtig.
- Einfach zu handhabendes Tool, welches sich für kleine und individuelle Web-Projekte eignet. Keine grossen Vorkenntnisse nötig, ausser wenn der Open Source Code angepasst werden soll.
Kentico: im Gegensatz zu Umbraco handelt es sich bei diesem CMS nicht um ein Open Source Tool. Es ist die CMS-Plattform, die vollständig auf ASP.NET, basiert. Dies ermöglicht es, die Marketing- und E-Commerce und Kommunikations-Aktivitäten über mehrere Kanäle hinweg zu managen. Das Tool bietet extrem viele Module, mit denen Websites, Online-Shops, Community-Sites und Intranets erstellt und gepflegt werden können. Seit neustem ist auch die Leadgenerierung möglich. Es gibt unterschiedliche Pakete, die in Jahresabonnements angeboten werden.
- Für grössere Firmen geeignet, die komplexe Marketing-Abläufe handhaben wollen.
HubSpot: Software für Content und Inbound Marketing, welche zudem kostenloses CRM anbietet. Die Leadgenerierung steht bei diesem Produkt im Zentrum. Call to Action Elemente auf dem Blog, der Website oder in Mailings führen auf Landingpages, um Kontakte zu generieren. Sämtliche Marketingaktivitäten werden von diesem Tool aus bewirtschaftet. Gleichzeitig können alle Inhalte damit gepflegt werden.
- Für kleinere oder grössere Firmen geeignet, die den Fokus stark auf E-Marketing setzen.