Können Sie Ihrem Hosting-Partner trauen?

Ignaz Walgis on 31.03.20 10:42
Ignaz Walgis

Die Digitalisierung schreitet im Gesundheitswesen mit grossen Schritten vorwärts. Dabei sind die Sicherheit und der Datenschutz von hochsensiblen Daten ein grosses Thema. Webapplikationen sollten nicht nur im medizinischen Bereich sicher und zuverlässig laufen.

Hoster gibt es wie Sand am Meer, die Angebote unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Punkten. Deshalb raten wir Ihnen, sich die Zeit zu nehmen, um einen vertrauenswürdigen Hosting-Anbieter auszusuchen, der sich umsichtig um Ihre Website kümmert.

mehr Information zum Thema Hosting hier

Verzichten Sie lieber auf Gratisservices, denn schliesslich geht es um die Sicherheit Ihrer Website. Qualität und Zuverlässigkeit hat seinen Preis.

Hier ein paar wichtige Merkmale, anhand denen Sie den richtigen Hosting-Partner erkennen:

  • Angebotsflexibilität: vielleicht beginnen Sie zuerst bescheiden und wachsen mit der Zeit. Ein guter Hoster bietet Ihnen die Möglichkeit, mitzuwachsen und offeriert Ihnen unkompliziert mehr Leistung. Das ist nicht bei allen der Fall, deshalb besser abklären
  • Support: ein seriöser Hoster bietet einen 24/7 Service an, ist also rund um die Uhr erreichbar. Attraktiv ist auch die Möglichkeit eines Live Chat, mit dem Sie bei Bedarf jederzeit mit dem Hoster in Kontakt treten können. Wichtig aber ist, dass Sie bei Bedarf den Support telefonisch kontaktieren können
  • Verfügbarkeit: fragen Sie beim Hoster nach, wie die Verfügbarkeits-Rate ist. Üblicherweise wird das in einer Prozentzahl ausgedrückt, die besagt wie lange die Website in einem Monat effektiv online war. Die Verfügbarkeits-Rate sollte nicht tiefer als 99% sein. Für die Hochverfügbarkeit (>99.9%) braucht es Speziallösungen
  • Ladezeiten: achten Sie darauf, dass die Antwortzeit des Servers und der Aufbau der Website nicht zu lange ist. Der Hoster sollte Ihnen dazu Angaben machen können. Kontrollieren Sie dies anhand von anderen Websites, die bei diesem Anbieter gehostet werden
  • Backup: damit Ihre Daten vor Hackerangriffen oder grösseren IT-Ausfällen gesichert sind, sollte Ihr Hoster eine wasserdichte Datensicherung durchführen. Für lokales Backup braucht es genügend Platz beim Hoster. Sicherheitstechnisch ist es von Vorteil, wenn das Backup in einer Cloud erfolgt
  • Managed oder Shared Server? Wer nicht viel Geld ausgeben will, hat die Möglichkeit des Shared Hosting. Nachteil dieser Lösung sind die eher tiefen Antwortzeiten und Datentransferraten. Managed Server Lösungen sind für anspruchsvolle, grosse Websites gedacht, bei denen Leistung, Sicherheit und Management an vorderster Stelle steht
  • Traffic: wie viel Datenverkehr gewährt Ihnen der Hoster? Bedeutet ein uneingeschränkter Traffic auch wirklich das, was er verspricht oder gibt es trotzdem Grenzen?
  • Vertragsdauer: Auch wenn das Angebot verlockend ist: wenn Sie sich nicht zu hundert Prozent sicher sind, den richtigen Hostingpartner gefunden zu haben, sollten Sie nicht eine Vertragsdauer von 24 Monaten unterschreiben.
  • Kleingedrucktes: lesen Sie die Beschreibung des Leistungsumfangs und die AGB in diesem Fall genau durch, damit es nicht zu unschönen Überraschungen kommt. Auch bezüglich des Preises sollten Sie ein Auge darauf haben, ob noch versteckte Kosten zum Vorschein kommen können.

Lösen Sie weitere Challenges von Digitalisierung