Die Digitale Revolution hält Einzug in die Industrie

Patrick Walgis on 31.03.20 10:42
Patrick Walgis

Was bedeutet dies für uns konkret? Wir erwarten, dass unsere webbasierenden Lösungen in Zukunft auch direkt mit Produktionssystemen gekoppelt werden. So wie es heute schon beispielsweise bei der Buchung von Flügen oder Kreuzfahrten gängig ist. Die Produktion bekommt den Input direkt vom End User über das Web.

In immer mehr Fabrikhallen ist kein Mensch mehr zu sehen. Roboter arbeiten emsig und interagieren selbstständig mit den Produktionsanlagen. Die digitale Revolution ist in der Industrie angekommen und verändert mit ihren Innovationen und Technologien die Produktionsweisen drastisch.

unsere Profis im Bereich Digitalisierung helfen Ihnen gerne Ihre Challenges zu bewältigen

Willkommen in der Industrie 4.0. In der «intelligenten Fabrik» kommunizieren vernetzte Produktionseinheiten, Werkstücke, Roboter, Transportbehälter oder Fahrzeuge über digitale Schnittstellen selbstständig miteinander. Selbst Service-Vorgänge werden autonom ausgelöst und ausgeführt. Die Produktionstechnologien vernetzen sich mit Kommunikationstechnik. Das Internet hält Einzug in die Fabrik. Dies steigert die Flexibilität im Produktionsprozess um ein Vielfaches und erlaubt es, individuelle Kundenwünsche zu berücksichtigen, auch wenn es sich um kleine Stückzahlen handelt. Damit reagiert die Industrie auf die sich wandelnden Kundenwünsche und rasch verändernden Marktbedingungen. Kunden können so besser in den Produktionsprozess einbezogen werden und ihre individuellen Bedürfnisse in die Realität umsetzen.

Der Einsatz von Informationstechnologie ermöglicht das Filtern und Auswerten von im Herstellungsprozess gewonnenen Daten. Mit Hilfe dieser Informationen kann der Betrieb prozessoptimierende Massnahmen ableiten.

Die Industrie 4.0 ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktion wieder in die Schweiz zurückzuholen und so neue Arbeitsplätze zu schaffen. Diese braucht es nicht mehr in der Fabrikhalle, sondern im Hintergrund, bei der Steuerung und Koordination der Prozessabläufe, bei der Programmierung der komplexen Anwendungen und bei der Vernetzung der einzelnen Produktions- und Informations-Technologien. Dafür sind anspruchsvolle und interdisziplinäre Kompetenzen gefragt.

Im Juni dieses Jahres haben die Industrieverbände Swissmem, Asut, Swisstnet, und Electro Suisse die nationale Initiative Industrie 2025 mit der dazugehörigen Charta veröffentlicht. Mit dieser umfassenden Plattform möchten die Verbände Unternehmen zum Thema Industrie 4.0 informieren, sensibilisieren und vernetzen, um so die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu erhalten und zu fördern.



Wollen Sie mehr zum Thema Digitalisierung wissen? Laden Sie das Whitepaper «Herausforderung Digitalisierung» hier kostenlos herunter und erfahren Sie, wie Sie die Digitalisierung im Unternehmen erfolgreich angehen können. 

cover_digitalisierung

Lernen sie mehr über weitere Folgen der Industrie 4.0