Das neue Jahr bringt Spannendes und Aufregendes mit sich. Wir verraten Ihnen die neusten Design-Trends beim E-Mail Marketing.
Es tut sich einiges in der Welt des E-Mail Marketings. Trends, die bereits 2019 das Design geprägt haben, begleiten uns auch 2020 weiter. Weiterhin darf mit einer opulenten Typographie und lebendigen Farben gearbeitet werden. Parallel dazu zeichnen sich einige neue Trends ab, welche Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
Langjährige Erfahrung im Bereich Inbound Marketing. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Trendfarbe 2020: Classic Blue
Blau - die Farbe des Ozeans, der Harmonie und der Ruhe. Das Farbinstitut Pantone hat PANTONE 19-4052 Classic Blue zur neuen Trendfarbe für 2020 gekürt. Damit setzt Pantone einen Kontrapunkt zu unserer hektisch gewordenen Welt.
Bild: Pantone
Es wird dunkel
Das Schrille und Grelle der letzten Jahre soll neu durch eher dunkle Designs ersetzt werden. Facebook und Instagram haben ihn bereits: Den Dark Mode. Nebst einigen Apps lässt sich auch die gesamte Nutzeroberfläche des Smartphones in den Nachtmodus umstellen. Brandneu gibt es diesen Modus auch bei WhatsApp, allerdings erst für Android. Dabei erscheint der Hintergrund schwarz und die Schrift wird auf weiss umgestellt. Dieser sogenannte “invertierte Kontrast” soll entspannender für das Auge sein und schont dabei auch den Akku. Mit einigen Mail-Clients lässt sich dieser Trend ebenfalls umsetzen. Bei Outlook, Apple Mail, Gmail und Spark kann seit kurzem Dark Mode manuell eingestellt werden. Dabei kann man sich entscheiden, ob nur die Nutzeroberfläche im Dark Mode angezeigt oder auch die E-Mails selbst invertiert werden sollen. Das stellt für E-Mail-Marketer natürlich vor beachtliche Herausforderungen technischer Art. So müssen etwa die Grafiken einem Möglichen Dark Mode angepasst werden. Es ist jedoch auch möglich, eine eigene Dark-Mode Darstellung im HTML zu definieren.
Mehr Tiefe
Schon im letzten Jahr hat sich dieser Trend abgezeichnet, nun setzt er sich fort: 3D Grafiken. Dies im Kontrast mit Flat-Design verleiht Ihrem Newsletter mehr Tiefe und sorgt insbesondere auch im Dark Modus für coole Effekte und lässt die Newsletter-User in neue Welten eintauchen. 3D Grafiken zu entwickeln ist heute einfacher denn je.
Einen ähnlichen Effekt erzielen auch die trendigen texturierten zweidimensionalen Illustrationen. Dabei werden Elemente der Illustrationen um fotorealistische Texturen ergänzt. Diese verleihen den jeweiligen Stellen eine dreidimensionale Wirkung und schaffen so einen interessanten Kontrast zu den sonst zweidimensionalen Flächen.
Bild: magicspoon
Futurismus und Retro-Styles
Mit einem Fuss in der Zukunft, mit dem anderen in der Vergangenheit. Auch wenn das auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen mag, sowohl futuristische Grafiken als auch Retro-Designs sind 2020 voll im Trend. 2019 feierte die Bauhaus-Bewegung ihr 100-jähriges Bestehen, deshalb liegt es auf der Hand, dass die Formsprache neuen Aufschwung erhält. Klare geometrische Formen, Linien und Gittern dürfen also nicht zuletzt auch das E-Mail Design von 2020 zieren. Gleichzeitig haben aber auch futuristische Elemente aus der Welt der Phantasie, in 3D und sanften Neonfarben auf dunklem Hintergrund ihren berechtigten Platz.
Bild: signalnoise.com
Organische Formen und metallische Effekte
Parallel zu den geometrische Formen à la Bauhaus-Manier zeichnet sich parallel dazu ein Trend zu organischeren, fliessenden Formen ab. Diese organischen Elemente lösen die geometrischen Kompositionen in einem spannenden Kontrast auf. Im Newsletter-Design bieten sie eine gute Gelegenheit, um thematisch und optisch getrennte Bereiche zu verbinden.
Was jetzt noch fehlt ist ein Topping. Sozusagen als Sahnehäubchen kommt jetzt noch etwas Gold, etwas Silber und Glitzer hinzu. Ein kleiner Metallic-Effekt ist voll angesagt. Dazu bieten sich die erwähnten 3D Elemente an, denen man mit einer glänzenden Oberfläche einen special effect verleihen kann. Es lebe Bling-Bling!
Bild: WebDesignerDepot
Asymmetrische Templates
Newsletters haben die Angewohnheit, im immergleichen Layout zu erscheinen. Das ist zwar leserfreundlich, hebt sich aber nicht von der Masse ab. Wagen Sie für das Jahr 2020 einen Schritt in Richtung “Outside the box”. Weg von den vorhersehbaren Komposition und Elementen und auf zum Aussergewöhnlichen. Dafür müssen Sie Ihr Template nicht gleich shreddern, aber hinterfragen Sie es doch mal. Wie wäre es mit einem asymmetrischen Layout? Nutzen Sie auch die oben genannten trendigen Elemente für Ihren nächsten Newsletter und überraschen Sie Ihre Leser.